Design Awards für Herrmann Ultraschall - Kunststoff Magazin ONLINE

2022-07-15 18:00:15 By : Ms. SEN WEI

Forschung an Voraussetzungen für autonomes...

Tiefzieh-Werkzeug für schnelles Prototyping

Herstellungsverfahren für den Werkzeugbau

Rechte an Technologie von Alterra

Desktop-Prüfstand für Funktions- und...

Eine optimale Mensch-Maschine-Interaktion mit Blick auf die Funktionalität der Maschine hat beide Jurys überzeugt. Herrmann Ultraschall hat den IF Design Award 2021 und den Good Design Award 2020 für die neue Maschinengeneration "HiQ Dialog" erhalten.

Das Design der neuen Maschine kommt von der Firma Design Tech, Ammerbuch, und ist ganz auf sichere und einfache Bedienung ausgelegt. Die Steuerung kommuniziert mit dem Bediener über eine anpassbare Bedienoberfläche (UI) auf verschiedenen Ebenen. Illuminierte Indikatorpfeile und ein Sekundärbildschirm im Maschinenfuß informieren über Stückzahlen, Maschinenstatus oder Prozessdaten. Über Widgets lassen sich Visualisierungen von Funktionen und Zubehör in die neue Steuerungsplattform integrieren. Ein Bildschirm-Assistent unterstützt beim Werkzeugwechsel. Das System ist in der Lage, das Schweißprogramm passend zu den eingesetzten Werkzeugen automatisch zu wählen. Die Maschine überprüft RFID-codiert, ob das eingesetzte Ultraschall-Schweißwerkzeug, die Vorrichtung und das gewählte Schweißprogramm zueinander passen.

Ein durchgängiges Clean Design vermeidet konsequent unnötigen Kanten und Spalte. Alle Kanten und Ecken sind mit Verrundungen und großzügigen Radien versehen und erlauben eine angenehme Handhabung der Maschine. Durch die Integration der Aufspannplatte für Vorrichtungen im Maschinenfuß wird die Aufbauhöhe des Maschinenfußes reduziert und erlaubt ein ergonomischeres Bestücken der Werkstückaufnahmen. Der Maschinenfuß kann als Stauraum für Werkzeuge und Zubehörteile genutzt und als Montagefläche für Zusatzaggregate verwendet werden. Er ist von oben her sauber mit einer kratzfesten Abdeckplatte magnetisch verschlossen.

Mit einer neuen Maschinengeneration wird das Thema Digitalisierung und Visualisierung beim Ultraschallschweißen in den Mittepunkt gerückt. Eine neue übersichtliche Steuerungsplattform soll Prozesseinrichtung, Produktion und Wartung erleichtern.

Ultraschall-Schweißen braucht typischerweise qualifizierte Beratung und Betreuung im Vorfeld. Im Labor lassen sich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit nur eingeschränkt beurteilen.

Es gibt PCR-Tests, deren Ergebnis nach nur 60 Minuten vorliegt. Die Herstellung der Testkartuschen sollte natürlich kostengünstig sein, andererseits braucht es stabile und auslaufsichere Verbindungen. Um Kunststoffteile im Innern der Kartusche...

Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Etaux, Region Auvergne-Rhones-Alpes, will Herrmann Ultraschall seine Präsenz auf dem französischen Wachstumsmarkt stärken. 

Schlauchbeutel sind der perfekte Rundumschutz für eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Produkte, angefangen von Schüttgütern und Flüssigkeiten bis hin zu technischen Produkten oder Spielzeug. Die Beutelverpackungen sind leicht zu handhaben, der...

Leichtbau ist ein wichtiger Trend in der Automobilindustrie. Neben dem Gewicht sollen möglichst auch die Kosten sinken. Übliche Schweiß- und Klebeverfahren stoßen bei Wanddicken unter 3 Millimeter und der Forderung nach hochwertigen Oberflächen...

Präzises Steuern soll für schnelleres, wiederholbares und qualitativ hochwertiges Schweißen komplizierter Bauteile sorgen.

Verschiedene Aufgaben wie Siegeln, Schneiden und Stanzen lassen sich mit Hilfe von Ultraschall in nur einem Arbeitsschritt erledigen.

Auch kleinere Stückzahlen sollen sich in einem hochautomatisierten Inline-Prozess zwischen Spritzgießmaschine und Ultraschall-Schweißstation wirtschaftlich produzieren lassen.